Fox GmbH - Die Kammerjäger

Hauptsitz: Sulzbergstrasse 22, 5430 Wettingen

    Mottenbekämpfung – nachhaltig, effektiv & professionell

    Mottenbefall kann erhebliche Schäden an Kleidung, Textilien oder Lebensmitteln verursachen, sowohl im privaten Haushalt als auch in gewerblichen Betrieben. Unser Fachbetrieb bietet bewährte, gezielte Lösungen zur Bekämpfung von Textil- und Vorratsmotten, individuell abgestimmt auf Ihre Situation.

    Textilmotte – Schäden an Kleidung und Naturmaterialien

    Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) zählt zu den bekanntesten Materialschädlingen. Ihre Larven ernähren sich von tierischen Eiweißen, insbesondere Keratin, das in tierischen Fasern vorkommt. Befallen werden u. a.:

    • Reine Wolltextilien (z. B. Pullover, Socken, Mützen)

    • Pelze, Filz, Teppiche aus Naturfasern

    • Polstermaterialien aus Tierhaaren

    • Federn, Leder und Häute

    • Bürsten mit Naturborsten

    Selbst Mischgewebe mit mind. 20 % Schurwollanteil können bei ungünstigen Bedingungen befallen werden. Besonders attraktiv für die Larven sind ungewaschene Kleidungsstücke, da Rückstände wie Schweiß, Hautfett oder Essenspartikel den Nährwert deutlich erhöhen.

    Typische Hinweise auf einen Befall:

    • Unregelmäßig geformte, ausgefranste Löcher

    • Gespinste in Taschen, Falten oder an umgenähten Stoffrändern

    • Kleine Larvenköcher oder leere Puppenhüllen

    Dörrobstmotte – der häufigste Vorratsschädling

    Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) ist eine weit verbreitete Art der sogenannten Lebensmittel- oder Speichermotten. Anders als Kleidermotten befallen sie keine Textilien, sondern trockene pflanzliche Lebensmittel, darunter:

    • Müsli, Getreideflocken, Nüsse, Reis

    • Mehl, Trockenobst, Schokolade

    • Tierfutter, Vogelfutter, Gewürze

    Ein Befall wird meist durch feine Gespinste in Verpackungen, klumpige Rückstände oder sichtbare Larven an Wänden und in Ecken bemerkt. Die Tiere verpuppen sich bevorzugt in dunklen, ruhigen Bereichen, z. B. hinter Küchenschränken.

    Zusätzlich zum Fraßschaden führen Larvenkot und Gespinste zur hygienischen Verunreinigung, ein idealer Nährboden für Bakterien oder Schimmelsporen.

    Wirksame Bekämpfung durch Experten

    1. Chemische Bekämpfung (bei akutem oder starkem Befall)

    Mittels Kaltvernebelung, Sprühverfahren oder Staubbehandlung werden befallene Bereiche mit geeigneten Insektiziden behandelt. Die verwendeten Wirkstoffe sind langanhaltend, professionell dosiert und für Wohnräume zugelassen. Zusätzlich setzen wir bei Bedarf auch Staubprodukte wie Diatomenerde ein, die besonders effektiv in schwer zugänglichen Bereichen wirken, wie zum Beispiel in Hohlräumen, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden können. Diatomenerde hat den Vorteil, dass sie physikalisch auf die Oberfläche der Insekten wirkt und diese austrocknet, was zu einer natürlichen Bekämpfung führt.

    Diese Methode wird insbesondere eingesetzt bei:

    • Starker Ausbreitung des Befalls

    • Wiederholtem Befall, der nicht mit einfachen mechanischen Massnahmen beseitigt werden kann

    • Schwer zugänglichen Nistplätzen, wie in Hohlräumen, die mit herkömmlichen Sprühverfahren nicht erreicht werden können

    2. Biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen

    Für eine giftfreie und dauerhafte Bekämpfung setzen wir erfolgreich auf Schlupfwespen (Gattung Trichogramma). Diese winzigen, flugunfähigen Insekten (ca. 0,3 mm groß) sind natürliche Gegenspieler der Motten: Sie spüren Motteneier auf und legen ihre eigenen Eier darin ab. Das zerstört die Entwicklung neuer Larven – der Befall bricht in der nächsten Generation zusammen.

    Wichtige Vorteile:

    • 100 % biologisch & rückstandsfrei

    • Keine Chemie, kein Geruch – ideal für Küche, Schlafzimmer, Kleiderschränke

    • Die Schlupfwespen verschwinden nach einigen Wochen von selbst

    Die Anwendung erfolgt über kleine Kärtchen, die gezielt im befallenen Bereich ausgelegt werden, bequem, sicher und effizient.

    Wir helfen Ihnen weiter   

    Melden Sie sich per Mail oder der Gratisnummer 0800 808 807 und lassen Sie sich kostenlos beraten.  

    Unternehmen und Firmen profitieren von unseren massgeschneiderten Abo-Lösungen.

    Verwaltungen und Behörden profitieren von unserem Schädlingsbekämpfung Immobilien Angebot.