Fox GmbH - Die Kammerjäger

Hauptsitz: Sulzbergstrasse 22, 5430 Wettingen

    Professionelle Schabenbekämpfung

    Was sind Schaben (Kakerlaken)?

    Schaben, umgangssprachlich oft Kakerlaken genann, gehören zu den ältesten Insektenarten der Welt. Sie sind anpassungsfähig, verstecken sich tagsüber in engen Spalten und treten meist nachts in Erscheinung. Ihre Anwesenheit wird häufig erst bemerkt, wenn der Befall bereits fortgeschritten ist.

    Wichtig: Schaben sind kein Zeichen von mangelnder Hygiene. Selbst saubere Haushalte oder moderne Gebäude können betroffen sein, etwa durch eingeschleppte Exemplare oder bauliche Schwachstellen.

    Braunbandschabe (Supella longipalpa)

    Auch bekannt als: Möbel- oder Computerschabe

    • Grösse: 10–15 mm (adulte Tiere)

    • Farbe: Gelbbraun mit zwei auffälligen hellen Querbändern auf dem Rücken

    • Flügel:

      • Männchen: voll entwickelt, flugtauglich

      • Weibchen: verkürzte Flügel, nicht flugfähig

    • Larven (Nymphen): 2–9 mm, keine Flügel

    • Verhalten:

      • Bevorzugt warme, trockene Orte wie Möbel, Fernseher, Computer, Steckdosen

      • Meist in höheren Gebäudeteilen, Küchen, Büros, Hotels

    • Besonderheit: Sehr schwer zu entdecken, da sie sich tief in Geräten oder Möbeln verstecken

    Deutsche Schabe (Blattella germanica)

    Auch bekannt als: Küchenschabe (am weitesten verbreitet in Europa)

    • Grösse: 9–15 mm (adulte Tiere)

    • Farbe: Hellbraun mit zwei schwarzen Längsstreifen auf dem Halsschild

    • Flügel: Voll entwickelt, aber nicht flugfähig

    • Larven (Nymphen): 2–9 mm, dunkler gefärbt, keine Flügel

    • Verhalten:

      • Liebt warme, feuchte Orte, z. B. hinter Kühlschränken, Herden, Spülmaschinen

      • Sehr schnell und lichtscheu

    • Besonderheit: Besonders anpassungsfähig, vermehrt sich schnell, grosse Hygieneprobleme in Küchen und Gastronomie

    Orientalische Schabe (Blatta orientalis)

    Auch bekannt als: Schwarze Schabe

    • Grösse: 21–28 mm (adulte Tiere – grösste Art der drei)

    • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz

    • Flügel:

      • Männchen: Flügel bedecken ¾ des Körpers, aber nicht flugfähig

      • Weibchen: Nur kurze Flügelstummel

    • Larven (Nymphen): 5–20 mm, anfangs hellbraun, später dunkelbraun bis schwarz

    • Verhalten:

      • Bevorzugt kühle, feuchte Orte wie Kellerräume, Abwasserrohre, Schächte

      • Oft in alten Gebäuden oder schlecht isolierten Häusern zu finden

    • Besonderheit: Langsamer als andere Schaben, dafür widerstandsfähig und schwer zu bekämpfen

    Gesundheitliche Risiken und Schäden durch Schaben

    • Kontamination: Schaben verunreinigen Oberflächen, Lebensmittel und Verpackungen durch ihre Ausscheidungen, Speichel und Häutungsreste.

    • Krankheitsüberträger: Sie gelten als potenzielle Überträger von Bakterien, Schimmelsporen und Parasiten z. B. Salmonellen, E. coli oder Listerien.

    • Allergien und Asthma: Ihre Ausscheidungen und Häutungsreste können bei empfindlichen Personen Allergien und Asthma verschlimmern.

    • Technische Schäden: Besonders die Braunbandschabe kann sich in Elektronik einnisten und Kurzschlüsse verursachen.

    Wie gelangen Schaben ins Haus?

    • Mit verpackten Lebensmitteln, Getränkekisten oder gebrauchten Geräten

    • Durch undichte Abflüsse, defekte Siphons oder alte Abwasserrohre

    • Über Leitungsschächte und Lüftungssysteme

    • Von Nachbarwohnungen oder häusern (besonders bei Mehrfamilienhäusern)

    Wichtig: Wenn eine Wohnung betroffen ist, besteht meist ein Befall im gesamten Gebäude. Eine systematische Bekämpfung aller Einheiten ist daher entscheidend.

    Warum Hausmittel und Sprays nicht ausreichen

    • Handelsübliche Insektensprays wirken meist nur oberflächlich, das versteckte Nest bleibt intakt.

    • Schaben sind extrem widerstandsfähig und entwickeln oft Resistenzen gegen gängige Wirkstoffe.

    • Eine nicht fachgerechte Behandlung kann den Befall sogar verschlimmern z. B. durch Zerstreuung der Tiere.

    Professionelle Schabenbekämpfung durch unser Fachteam

    Unsere Schädlingsbekämpfung erfolgt diskret, effizient und nachhaltig. Dabei kombinieren wir verschiedene, aufeinander abgestimmte Methoden:

    Frassgel: Zielgerichtete Köderbehandlung, die Schaben im Versteck erreicht

    Feuchtbehandlung: Einsatz insektizider Mittel an schwer zugänglichen Stellen

    Monitoring: Klebefallen zur genauen Befallskontrolle und Erfolgsmessung

    Beratung & Prävention: Tipps zur Abdichtung von Schwachstellen, richtige Lagerung von Lebensmitteln, hygienische Massnahmen

    Alle eingesetzten Produkte sind zugelassen, sicher und umweltbewusst, geeignet auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren.

    Wussten Sie schon?

    • Eine einzelne Schabe kann in wenigen Monaten mehrere Tausend Nachkommen produzieren.

    • Schaben können bis zu 40 Minuten ohne Sauerstoff überleben.

    • Sie überleben auch bei extremen Temperaturen, was sie besonders schwer auszurotten macht.

    • Bei ausreichender Nahrung kann ein Befall jahrelang unbemerkt bleiben.

    Wir helfen Ihnen weiter   

    Melden Sie sich per Mail oder der Gratisnummer 0800 808 807 und lassen Sie sich kostenlos beraten.  

    Unternehmen und Firmen profitieren von unseren massgeschneiderten Abo-Lösungen.

    Verwaltungen und Behörden profitieren von unserem Schädlingsbekämpfung Immobilien Angebot.