Fox GmbH - Die Kammerjäger

Hauptsitz: Sulzbergstrasse 22, 5430 Wettingen

    Wespenarten in der Schweiz – Ein Überblick über heimische Wespen

    In der Schweiz gibt es zahlreiche Wespenarten, von denen die meisten harmlos und ökologisch wertvoll sind. Nur wenige Arten werden im Sommer zur Plage oder bauen ihre Nester in der Nähe von Menschen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen informativen Überblick über Wespen in der Schweiz, ihre Lebensweise, Merkmale und den richtigen Umgang mit ihnen.

    Wie viele Wespenarten gibt es in der Schweiz?

    In der Schweiz sind über 600 Wespenarten bekannt – die große Mehrheit davon sind solitäre Wespen, die keine Staaten bilden. Nur etwa ein Dutzend Arten gehören zu den sozialen Faltenwespen, die in größeren Nestern leben und manchmal in Konflikt mit Menschen geraten.

    Häufige Wespenarten in der Schweiz

    1. Deutsche Wespe (Vespula germanica)

    Sehr anpassungsfähig und weit verbreitet. Die Deutsche Wespe baut große Nester, oft im Boden oder in Hohlräumen. Sie wird im Spätsommer zur typischen „Störenfried-Wespe“ an Esstischen.

    2. Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

    Ihr Verhalten ist dem der Deutschen Wespe sehr ähnlich. Auch sie sucht gezielt nach süßen Speisen und nistet gerne im Untergrund oder in Gebäuden.

    3. Feldwespe (Polistes dominula)

    Die Feldwespe unterscheidet sich deutlich von den anderen Arten: Sie ist schlanker, wirkt beinahe wie eine Mischung aus Wespe und Fliege, und hat auffällig lange Beine, die beim Flug nach unten hängen. Feldwespen bauen kleine, offene Nester – oft unter Dachvorsprüngen, Fensterläden oder Balkonen. Sie gelten als wenig aggressiv und interessieren sich kaum für menschliche Nahrung.

    4. Mittlere Wespe (Dolichovespula media)

    Etwas größer und auffälliger gefärbt. Sie ist meist friedlich und nistet gerne in Bäumen oder Hecken.

    5. Rote Wespe (Vespula rufa)

    Diese eher seltene Art bevorzugt naturnahe Standorte. Sie zeigt kaum Interesse an Menschen und ist wenig aggressiv.

    6. Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)

    Nistet häufig sichtbar an Gebäudefassaden oder Dachvorsprüngen. Ihr Verhalten ist überwiegend ruhig, kann bei Neststörung aber verteidigungsbereit sein.

    Sind alle Wespen gefährlich?

    Nein – die meisten Wespenarten in der Schweiz sind weder aggressiv noch gefährlich. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Natur, zum Beispiel als Schädlingsbekämpfer. Nur wenige Arten – etwa die Deutsche oder Gemeine Wespe – suchen gezielt die Nähe des Menschen und können bei Bedrohung stechen.